Ich bin in einem Fotografen-Elternhaus aufgewachsen. Die Kamera war unser ständiger Begleiter. Die Gestaltung mit Licht, Dekoration und Menschen hat mich von klein auf fasziniert und meine Begeisterung für die Fotografie und diesen Beruf sehr früh geweckt. Die Ausbildung zur Fotografin in einem Großraum-Fotostudio für Möbel schulte meinen Blick für Interieurfotografie und Beleuchtung. Nach 3 Jahren schloss ich mit Gesellenbrief und Auszeichnung ab.
Es folgten 2 Jahre Fotoassistenz in einem Fotostudio für Food- und Still-Life-Fotografie mit Analogfotografie und Arbeiten im E6-Filmentwicklungslabor.
Wertvolle Einblicke in die Modefotografie sammelte ich anschließend 2 Jahre im Studiomanagement mit Organisation und Modelbooking bei Conny J. Winter, einem der renommiertesten Stuttgarter Fotografen. Ab 1994 habe ich als Werbefotografin im elterlichen Werbe-Fotostudio gearbeitet. Die Vielseitigkeit der Aufträge war eine wertvolle Bereicherung. Von Werbe- und Produktfotografie, Industrie- und Architekturfotografie, Mode- und Portaitfotografie bis hin zu Getränke- und Lebensmittelfotografie. Das Fotografieren von Saunen, Bäderlandschaften, stimmungsvollem Interieur und Lifestyle bei der KANTO GmbH hat mein Portfolio zusätzlich erweitert.
Jede Aufgabe erfordert eine andere Art der Beleuchtung. In meiner Ausbildung und den Assistenzjahren mit analoger Fototechnik wurde viel Wert auf die Beleuchtungstechnik gelegt, weil es aufwendiger als heute war, dies anschließend auszugleichen. Seit 2003 arbeite ich ausschließlich digital.
Die Bilder wurden größtenteils in den SchwabenQuellen Stuttgart: www.schwabenquellen.de sowie der Albthermen Betriebsgesellschaft mbH in BadUrach: www.albthermen.de erstellt.
Bei Portraits die richtige Pose zu entdecken, bei einem Produkt wichtige Details zu betonen, Architektur in der richtigen Perspektive wirken zu lassen oder ein Lebensgefühl darzustellen, erfordert Empathie und Begeisterung für Menschen, die Aufgabe und Fotografie.
Eine hochwertige Darstellung von schönen, praktischen oder außergewöhnlichen Produkten, aber auch der Reiz, das „Normale“ extravagant wirken zu lassen, lässt die Fotografie in meinen Augen nie langweilig werden.
Mängel, bei Produkten oder Räumen, die vor den Aufnahmen nicht beseitigt werden konnten, werden von mir durch intensive Bildbearbeitung „renoviert“ und verschönert, um die bestmögliche Darstellung zu zeigen.